Die Nachfrage nach biologisch erzeugten Nahrungsmitteln nimmt seit Jahrzehnten zu.
Doch wollen wir tatsächlich Bio-Hülsenfrüchte aus China oder unter Kunstlicht gewachsenes Bio-Beerenobst aus der Fabrikhalle konsumieren?
Woher sollen wir wissen, ob Nahrungsmittel mit geringerer Pestizidbelastung auch tatsächlich die für die Gesundheit wichtigen Vitamine und Spurenelemente enthalten?
Viele Menschen, die sich bewusst ernähren, bevorzugen inzwischen einen regionalen Anbau. Sie möchten ihr Gemüse möglichst wachsen sehen und den Erzeuger kennen, Transparenz und Vertrauen jenseits eines Bio-Labels.
Eliot Coleman gilt als US-amerikanischer Pionier der modernen Market Gardening Bewegung, der Gemüsebau auch im kleineren Maßstab wieder rentabel gestalten konnte.
Der Bio-Intensivanbau punktet durch zahlreiche Innovationen, nicht nur auf technischer Ebene, sondern hauptsächlich auch auf biologischer. Das Ziel regenerativer Bewirtschaftung ist ein tiefgelockerter, humushaltiger Boden mit einer hohen Diversität und Aktivität von Bodenlebewesen.
Durch die weltweite Vernetzung ist eine globale Community aus Praktikern und Wissenschaftlern entstanden, die in den letzten Jahrzehnten biologischen Anbau vollkommen neu definiert haben.
Inzwischen ist es unzweifelhaft, menschliche Gesundheit fängt mit der Bodengesundheit an!