Unser Leitgedanke: Permakultur Design

Permakulturdesign ist ein ganzheitlicher Planungs- und Gestaltungsprozess, der sich an systemischen Zusammenhängen und Bedürfnissen der beteiligten Organismen, inklusive des Menschens, orientiert. Dieser Leitgedanke findet sich in all unseren Planungen wieder. Unter Berücksichtigung der Energieströme (Lebewesen, Wasser, Wind, Sonnenlicht, Transportwege, Bodenfruchtbarkeit u.a.) analysieren wir das Wechselspiel der einzelnen Akteure, Garten oder Landschaftselemente (Waldgarten, Streuobstwiese) und planen so, dass das System in eine gewünschte Richtung (z.B. Wachstum, Ertrag, Effizienz, Nachhaltigkeit, Ästhetik) optimiert wird. Wichtig sind uns geschlossene Kreisläufe. Sei es Wasser oder Nährstoffe, je weniger von außen in ein System zugeführt werden muss, desto nachhaltiger funktioniert es. 

Warum Permakultur?

Der Pfad zu einer gesünderen, enkeltauglichen Welt von morgen lässt sich nicht nur auf die Frage einer abstrakten Größenordnung von Kohlendioxid Emissionen reduzieren. Die negativen Auswirkungen unserer Zivilisation auf Ökosysteme, Wasserkreisläufe, Böden und Artenvielfalt sind offenkundig und sehr vielfältig. Wie der Agrar-Atlas belegt, besteht in manchen Regionen  seit vielen Jahren dringender Handlungsbedarf. Gerade die Landwirtschaft nimmt hierbei eine Schlüsselposition ein. Solange weltweit Nahrungsmittel durch Ausbeutung natürlicher und menschlicher Ressourcen erzeugt werden, ist eine Systemkrise und dadurch viel Leid vorprogrammiert. Tiefgründige Bodenbearbeitung führt auf Dauer zu einer Bodendegradation und Erosion, und ist damit in Wiederholung keine nachhaltige Praxis. Der Einsatz von Pestiziden aller Art führt automatisch zu einer Auslese auf resistente Schadorganismen. Synthetische Düngemittel vermindern die Fähigkeit von Böden eine eigenständige Nährstoffversorgung von Pflanzen zu gewährleisten (Stichwort Soil Food Web - Ingham). Der Begriff Wassermanagement ist in der Landwirtschaft leider vielerorts noch ein Fremdwort. Niederschlagswasser wird zeitnah abgeführt, stattdessen werden Grundwasservorräte zur Nutzung abgepumpt.