Weltweit stehen viele kleinbäuerliche und mittelständische Betriebe unter enormem wirtschaftlichen und ökologischen Druck.
Weltweit stehen viele kleinbäuerliche und mittelständische Betriebe unter enormem wirtschaftlichen und ökologischen Druck. Einst fruchtbare Landschaften degenerieren, Lebensmittelpreise werden durch den Weltmarkt bestimmt, mehr und mehr werden landwirtschaftliche Flächen durch globale Großkonzerne aufgekauft, die bereits viele Produktionsfaktoren wie Dünger, Saatgut und Wasservorräte kontrollieren. Subventionierung von Agrarerzeugnissen führt durch Export von Überschüssen zu weiterem Preisverfall in Entwicklungsländern. Eine langfristige strukturelle Veränderung der Landwirtschaft ist mittlerweile unausweichlich geworden. Wenn wir als Gärtner und Bauern aller Geschlechter und Couleur unsere Zukunft weiterhin aktiv mitgestalten wollen, sollten wir wichtige Weichenstellungen im Umgang mit der Erde sehr bald selbst vornehmen. Ansonsten werden wir langfristig unsere Selbstständigkeit und Unabhängigkeit verspielen, und wir essen in nicht allzu ferner Zukunft Laborfleisch und sterile Pflanzenmasse aus den hydroponischen, vollautomatisierten Anlagen von Industriekonzernen.
Ein baldiges Umdenken ist mehr als angebracht. Anstatt billige Rohstoffe für den Weltmarkt zu produzieren, könnte sich die Landwirtschaft weltweit wieder mit den Mitmenschen solidarisieren.
Wer das anbaut, was die lokale Bevölkerung gerne essen möchte, kann durch Direktvermarktung faire Preise erzielen. Kurze Lieferketten und eine echte Transparenz der Urproduktion jenseits von gewinnorientierten Labeling Systemen sind die Folge. Permakultur Design ermöglicht die Entwicklung nachhaltiger Agrarökosysteme. Hierfür steht seit Jahrzehnten ein reichhaltiger Korb an Problemlösungsstrategien und Methoden zur Verfügung, deren Anwendung teilweise bis in indigenen Kulturen zurückreicht.
Ob Wasserretention und Grundwasserneubildung, Bodenaufbau und gezielte Förderung und Nutzung von Kleinstlebewesen (Stichwort Mikrobiom), Erhalt und Weiterentwicklung von frei vermehrbarem samenfesten Nutzpflanzen Saatgut, die bewährten und innovativen Möglichkeiten für die langfristige Regeneration und Gesunderhaltung von Kulturen, Böden und Ökosystemen sind zahlreich. Insgesamt bringen sie nur einen entscheidenden Nachteil mit sich: Die Agrarindustrie verdient keinen Cent damit!